Wie wird die Prüfung einer Elektronikbaugruppe (PCBA) korrekt ausgeführt?

Die Baugruppenprüfung einer bestückten Leiterplatte (PCBA) ist ein Prozess, bei dem elektronische Schaltungen auf Leiterplatten auf Funktion, Defekte oder Abweichungen überprüft werden.

Dieser Vorgang ist entscheidend, um die Zuverlässigkeit und Funktionalität der fertigen Elektronikprodukte sicherzustellen. Fehler können frühzeitig erkannt und behoben werden. Das reduziert die Ausfallraten elektronischer Geräte erheblich.

 

Die Überprüfung der unbestückten Leiterplatte (PCB) ist ebenfalls möglich und wird vom Leiterplattenhersteller vor Auslieferung der Leiterplatte an den Baugruppenhersteller durchgeführt. Somit ist sichergestellt, dass nur einwandfreie Leiterplatten weiterverarbeitet werden.

Wie funktioniert eine Baugruppenprüfung?

Die korrekte Durchführung einer Baugruppenprüfung für Anwendungen wie Drehzahlregler und Drehzahlsteller für DC-Motoren umfasst mehrere Schritte, um sicherzustellen, dass die bestückten Platinen zuverlässig und fehlerfrei funktionieren.

 

Zunächst erfolgt die visuelle Inspektion, bei der die Flachbaugruppe (z.B. die Baugruppe für einen DC-Motor-Drehzahlregler) manuell oder mit automatisierten optischen Inspektionssystemen (AOI) auf offensichtliche Mängel wie schlechte Lötstellen, verpolte Dioden, Kurzschlüsse oder fehlende Bauteile überprüft wird.

 

Anschließend kommt die elektrische Prüfung zum Einsatz. Hierbei wird die Leiterplatte mithilfe von Testsystemen wie In-Circuit-Testern (ICT) mit Nadelbettadapter oder Flying-Probe-Testern auf elektrische Verbindungen und Bauteilwerte geprüft. Diese Tests überprüfen, ob Komponenten wie Widerstände, Kondensatoren und Transistoren elektrisch korrekt angebunden sind und den Anforderungen entsprechen. Für einen Drehzahlregler kann dies beispielsweise die korrekte Bestückung von Leistungstransistoren und Regelungskomponenten betreffen.

 

Ein weiterer Schritt ist die funktionale Prüfung, bei der die gesamte Elektronikbaugruppe unter simulierten Betriebsbedingungen getestet wird. Für einen Drehzahlregler bedeutet dies, dass die komplette Schaltung in einem Testaufbau mit einem DC-Motor betrieben wird, um die Regelung der Drehzahl zu überprüfen. Hierbei werden Parameter wie Spannungsversorgung, Signalverarbeitung und Reaktionszeit der Regelschaltungen evaluiert.

 

Zusätzlich können Umweltprüfungen durchgeführt werden, um die Platinen unter extremen Bedingungen (Temperatur, Feuchtigkeit, Vibrationen) zu testen und sicherzustellen, dass sie langfristig zuverlässig funktionieren.

FAQ

Was ist eine Baugruppenprüfung?

Eine Baugruppenprüfung überprüft elektronische Schaltungen auf Funktion, Defekte oder Abweichungen. Das Ziel ist, die Zuverlässigkeit und Funktionalität elektronischer Produkte sicherzustellen.

Warum ist die Baugruppenprüfung wichtig?

Durch eine Baugruppenprüfung können Fehler frühzeitig erkannt und behoben werden. Dies reduziert die Ausfallraten elektronischer Geräte erheblich.