Grundlegendes zu EMV und EMI
EMV steht für die Fähigkeit eines Geräts, innerhalb einer elektromagnetischen Umgebung störungsfrei zu arbeiten. Die EMI hingegen beschreibt die elektromagnetische Interferenz also die Beeinflussung des Gerätes durch elektromagnetische Felder. Bei der Entwicklung des Gerätes ist sicherzustellen, dass durch geeignete technische Maßnahmen die Störfestigkeit gegenüber EMI nicht zu Fehlfunktionen führen kann.
- EMV sorgt für störungsfreien Betrieb
- EMI beschreibt die elektromagnetische Störung auf ein Gerät
Was sind EMV-Prüfungen?
EMV-Prüfungen sind wesentliche Schritte bei der Entwicklung von elektronischen Geräten. Diese Tests stellen sicher, dass die Produkte die vorgeschriebenen Werte in den Normen einhalten. Ein Nichtbestehen kann zu erheblichen finanziellen Verlusten und Reputationsschäden führen, da es unter anderem zu Produktrückrufen kommen kann.
Arten von EMV-Prüfungen
Die EMV-Prüfung teilt sich in zwei Hauptkategorien: Störfestigkeits- und Emissionsprüfungen. Die Störfestigkeitstests überprüfen, ob ein Gerät in einer Umgebung mit elektromagnetischen Störungen ordnungsgemäß funktioniert.
Emissionsprüfungen messen hingegen, ob die von einem Gerät ausgesandten elektromagnetischen Emissionen innerhalb der zulässigen Grenzwerte liegen. Beide Prüfarten sind entscheidend, um die Konformität mit internationalen Normen sicherzustellen.
Merke: Nur bei erfolgreichen bestandenen Störfestigkeits- und Emissionsprüfungen kann die EMV-Konformität für das neue Produkt bestätigt werden.
Vorbereitung auf EMV-Prüfungen
Eine gründliche Vorbereitung ist entscheidend für den Erfolg von EMV-Prüfungen. Dazu gehört, dass Unternehmen sich im Vorfeld mit den relevanten Normen und Standards vertraut machen. Häufig werden entwicklungsbegleitend Vorabkonformitätstests durchgeführt, um potentielle Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben. Die Auswahl eines geeigneten Prüflabors kann ebenfalls maßgeblich zum Erfolg beitragen.
EMV-Tests für verschiedene Branchen
EMV-Tests sind in nahezu allen Branchen von Bedeutung, von der Automobilindustrie über die Medizintechnik bis hin zu Haushaltsgeräten. Jede Branche hat spezifische Anforderungen und Standards, die eingehalten werden müssen, um die Sicherheit und Funktionalität der Geräte zu gewährleisten. Diese Normen variieren je nach Land und Gerätetyp und müssen sorgfältig beachtet werden.
Praktische Durchführung von EMV-Prüfungen
Unternehmen haben die Möglichkeit, EMV-Prüfungen entweder werksintern durch Vorprüfungen oder extern in akkreditierten Prüflaboren durchzuführen. Die Wahl des richtigen Prüfverfahrens und -orts ist entscheidend, um die Konformität der Produkte zu gewährleisten. Ein gut ausgestattetes Prüflabor kann dabei helfen, die Tests bzw. Messungen effizient und kostengünstig durchzuführen.
- Intern: Werksinterne Prüfungen zur Kostensenkung
- Extern: Akkreditierte Labore für finale Prüfungen
Merke: Die Wahl zwischen internen und externen EMV-Prüfungen beeinflusst Kosten und Effizienz maßgeblich.
Erfolgsstrategien für EMV-Tests
Eine erfolgreiche EMV-Prüfung erfordert eine sorgfältige Planung und Durchführung. Fehler sollten frühzeitig erkannt und behoben werden, um die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Prüfung zu erhöhen.
Unternehmen sollten auf erfahrene Entwicklungspartner zurückgreifen, die bereits in der Produktentwicklungsphase das Thema EMV berücksichtigen. Dies minimiert das Risiko teurer Nachbearbeitungen und Verzögerungen bei der Markteinführung
EMV-Prüfungen bei EPH Elektronik
Bei EPH Elektronik legen wir großen Wert auf EMV-gerechtes Design von Entwicklungsbeginn bis zum Serienstart. Unsere entwicklungsbegleitenden Prüfungen an Prototypen und Musterbaugruppen gewährleisten, dass die Produkte den geforderten EMV-Normen entsprechen.
Dies ermöglicht eine erfolgreiche Markteinführung, da die Produkte alle erforderlichen Zertifizierungen erlangen. Gemeinsam mit unseren Dienstleistungspartnern führen wir umfassende Konformitätsprüfungen für nationale und internationale Märkte durch, darunter CE, EMV, UL und CSA. Dank unseres breiten Netzwerks an Partnern und unserer Erfahrung in der Entstörung von Leistungselektronik sind wir bestens aufgestellt, um Ihre Produkte für den Markt vorzubereiten.
FAQ
Was versteht man unter elektromagnetischer Verträglichkeit (EMV)?
Die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) bezeichnet die Fähigkeit eines Geräts, in einer elektromagnetischen Umgebung störungsfrei zu funktionieren. Dabei soll das Gerät andere Geräte nicht durch elektromagnetische Emissionen beeinträchtigen und selbst unempfindlich gegenüber solchen Störungen sein.
Wie werden die EMV-Prüfungen durchgeführt?
EMV-Tests werden in spezialisierten Laboren durchgeführt und umfassen Störfestigkeits- und Emissionsprüfungen. Diese Tests stellen sicher, dass ein Gerät den geforderten Normen für elektromagnetische Emissionen entspricht und störungsfrei arbeitet.
Bei welchen elektronischen Produkten ist eine EMV-Prüfung erforderlich?
EMV-Prüfungen sind für fast alle elektronischen Produkte verpflichtend, darunter Haushaltsgeräte, medizinische Geräte, Fahrzeuge und industrielle Systeme.
Was besagt die EMV Richtlinie 2014/30/EU?
Die EMV Richtlinie 2014/30/EU legt die Anforderungen fest, die Geräte erfüllen müssen, um in der EU auf den Markt gebracht zu werden. Sie stellt sicher, dass die Geräte elektromagnetisch verträglich sind und keine Störungen verursachen oder durch andere gestört werden.
Welche EMV-Anforderungen gelten für medizinische Geräte und Systeme?
Medizinische Geräte müssen schärfere EMV-Anforderungen erfüllen, um die Sicherheit und die Funktionalität z.B. auch im klinischen Umfeld oder auch im menschlichen Körper (Herzschrittmacher) zu gewährleisten. Dazu gehören spezifische Standards wie die IEC 60601-1-2, die sicherstellen, dass die Geräte in medizinischen Umgebungen störungsfrei arbeiten.